Hilfe-Center

RFID Zugang hinzufügen

Im Bereich „Zugangskontrolle“ kannst du neue RFID-Nutzer anlegen und ihnen gezielt den Zugriff auf die Ladepunkte innerhalb einer Gruppe gewähren.
Diese Nutzer können dann mithilfe ihrer RFID-Karten oder -Schlüssel Ladevorgänge an den freigegebenen Ladestationen starten.
Der Zugang gilt ausschließlich für die Ladepunkte, die zur jeweiligen Gruppe gehören.

Um einen neuen Zugang anzulegen, klicke auf „+ RFID-Zugang hinzufügen“.

  • Bestehenden hinzufügen: Ermöglicht es, einen bereits angelegten RFID-Nutzer aus einer anderen Gruppe zu übernehmen und dieser Gruppe hinzuzufügen.
  • Neu erstellen: Hier kannst du die Seriennummer eines RFID-Chips manuell eingeben und einen neuen Zugang anlegen.
  • Einlesen über Ladepunkt: Liest den RFID-Chip direkt über den Kartenleser der Ladestation ein und fügt ihn automatisch hinzu. (Hinweis: Diese Methode funktioniert möglicherweise nicht mit allen Ladestationen.)

Im Beispiel legen wir den RFID Zugang manuell an:

  • ID-Tag: Jeder RFID-Chip – egal ob Karte, Schlüsselanhänger oder Ähnliches – besitzt eine eindeutige Seriennummer. Falls diese nicht auf dem Chip/Karte aufgedruckt ist, kannst du sie mit deinem Smartphone auslesen. Lade dir dazu die App „NFC Tools“ aus dem App Store oder Play Store herunter und verwende sie, um die Seriennummer auszulesen. Tipp: Wenn deine Ladestation über einen NFC-fähigen RFID-Reader verfügt, kannst du auch dein NFC-fähiges Smartphone als ID-Tag hinterlegen.
  • Name: Vergib einen eindeutigen Namen für diesen Zugang. Der Name erscheint später auch in der Auswertung sowie auf den Ladebelegen.
  • Beschreibung: Hier kannst du optional eine Beschreibung für den Zugang hinterlegen – zum Beispiel zur besseren Unterscheidung der Nutzer.
  • Kosten: Optional kannst du für jeden RFID-Zugang individuelle Kosten pro kWh festlegen. Diese werden mit der geladenen Energiemenge multipliziert und ergeben die Gesamtkosten für diesen Nutzer. Der hinterlegte kWh-Preis erscheint auch im Export der Ladevorgänge. Bitte beachte: In dieser vereinfachten Auswertung kann nur ein Preis mit maximal zwei Nachkommastellen gespeichert werden.
  • Monatliches Limit in kWh: Optional lässt sich ein monatliches Ladelimit festlegen – z. B. um für Mitarbeiter einen „Ladegutschein“ zur Verfügung zu stellen. Wird das Limit erreicht, sind keine weiteren Ladevorgänge in diesem Monat mehr möglich.

👉Alle Einstellungen lassen sich natürlich auch später jederzeit anpassen.

Klicke anschließend auf „Erstellen“

NFC Tools

Mit der App „NFC Tools“ kannst du die Seriennummer eines RFID-Chips auslesen – diese wird benötigt, um einen neuen RFID-Zugang in deinem Dashboard anzulegen.
Die App funktioniert nur auf NFC-fähigen Smartphones.

Öffne die App und halte den RFID-Chip (z. B. Schlüsselanhänger, Karte oder Mitarbeiterausweis) an den NFC-Scanner deines Smartphones. Anschließend werden dir die Details des Chips angezeigt.

Für den RFID-Zugang wird die „Seriennummer“ benötigt – diese kannst du aus der Anzeige in der App entnehmen.

Halten den RFID Key an den Reader deines Smartphones
Gib die Seriennummer unter ID-Tag ein