Hilfe-Center

Share einrichten (Direct Payment / Roaming)

Solltest du unser Add-on „Share“ gebucht haben, erscheint im Menü unter „Sharing“ ein zusätzlicher Punkt mit dem Namen „Vermarktung“. Dort kannst du Direct Payment und Roaming für deine Ladepunkte einrichten. Klicke auf „+ Direct Payment hinzufügen“ um die Einrichtung zu starten.

Klicke auf „Weiter“, um den nächsten Schritt zu bestätigen.

Im nächsten Schritt trägst du die Informationen des Zahlungsempfängers ein oder wählst einen bereits bestehenden aus.
Der Zahlungsempfänger erhält die Einnahmen aus dem Sharing-Geschäft – bezogen auf die Ladepunkte, die sich in dieser Gruppe befinden.

  • Erstattungspreis:
  • Hier legst du den kWh-Preis für das Direct Payment fest. Trage den Nettopreis ein, den du pro kWh ausgezahlt bekommen möchtest. Anschließend werden automatisch die Transaktionsgebühren sowie die Mehrwertsteuer addiert.
  • Der Preis kann jederzeit nachträglich angepasst werden.
  • Veröffentlichung:
  • Lege fest, ob deine Ladepunkte bei öffentlichen Ladekartenanbietern gelistet und veröffentlicht werden sollen.
  • Adresse:
  • Gib die Adresse an, an der sich deine Ladepunkte physisch befinden.
  • Koordinaten:
  • Da Adressen teils ungenau sein können, solltest du zusätzlich die exakten GPS-Koordinaten deiner Ladepunkte angeben – so werden sie korrekt auf Karten angezeigt.

Sobald du die Einstellungen gespeichert hast, kannst du die Roaming-Option aktivieren. Klicke dazu auf „+Roaming hinzufügen“.

Als Nächstes kannst du den Namen sowie die Zugänglichkeit deiner Ladepunkte festlegen.
Über die Öffnungszeiten bestimmst du, in welchen Zeitfenstern deine Ladestationen für Roaming-Nutzer freigegeben sind.

Unter Sharing > Einstellungen kannst du deine Eingaben jederzeit anpassen, die Sharing-Optionen wieder deaktivieren oder deine Preise ändern.

Wie funktioniert Direct Payment?

Mit Direct Payment ermöglichst du es deinen Ladegästen, den Ladevorgang direkt am Ladepunkt zu bezahlen – ohne Registrierung.

Als Bezahloptionen stehen Kreditkarte, Google Pay, Apple Pay und demnächst auch PayPal zur Verfügung.
Der Nutzer scannt einfach den QR-Code, der am Ladepunkt angebracht oder auf dem Display angezeigt wird, und wird anschließend zur Zahlungsabwicklung an unseren Partner GLS weitergeleitet. QR Code Aufkleber kannst du bequem bei uns im Onlineshop bestellen.

Wie funktioniert das Roaming?

Mit Roaming können Ladegäste den Ladevorgang bequem über ihren bevorzugten Ladekartenanbieter starten.
Dazu halten sie ihre Ladekarte an den RFID-Reader der Ladestation oder starten den Ladevorgang direkt über die App ihres Fahrstromanbieters.

Unabhängig vom Tarif oder Anbieter des Nutzers erhältst du für jede geladene Kilowattstunde eine Roamingpauschale. So stellen wir sicher, dass nahezu alle gängigen Ladekarten an deinem Ladepunkt funktionieren.

Bitte beachte:
Der Ladevorgang erfolgt stets zu den Konditionen des jeweiligen Anbieters. Das bedeutet auch, dass z. B. Blockiergebühren fällig werden können, wenn der Anbieter solche erhebt. Diese Gebühren gehen nicht an dich, sondern an den Anbieter des Fahrstromtarifs.


Pflichtkennzeichnung bei Roaming über Hubject

Wenn dein Ladepunkt für die Roaming-Plattform Hubject freigegeben ist, muss das entsprechende intercharge-Kompatibilitätslogo gut sichtbar am Ladepunkt angebracht sein.

Ist der Ladepunkt nicht (mehr) für Hubject freigegeben, darf dieses Logo nicht verwendet werden.

Der Intercharge Sticker kann direkt hier bestellt werden.

Eine Anleitung zur korrekten Anbringung des intercharge-Stickers am Ladepunkt findest du hier.