Ab Dezember 2025 ist Schluss: EVBox Everon geht offline
EVBox hat angekündigt, dass alle Everon-Dienste zum 1. Dezember 2025 eingestellt werden. Das betrifft tausende Nutzer weltweit, die ihre EVBox Elvi Ladestationen bisher über die Plattform verwaltet haben. Ab diesem Datum sind sämtliche Funktionen deaktiviert – darunter:
- Kein Zugang mehr zum EVBox-Konto
- Ladestationen werden offline geschaltet
- Daten, Karten und Verträge werden unzugänglich oder gekündigt
- Ladepunkte können im schlimmsten Fall nur noch unkontrolliert genutzt werden
Für Betreiber von EVBox Elvi Ladestationen heißt das: Handeln, bevor es zu spät ist.
Ladecloud.io: Die nahtlose Alternative für EVBox Everon
Mit Ladecloud.io bieten wir dir eine voll OCPP-kompatible Lösung, die deine vorhandene Hardware unterstützt – ohne zusätzliche Geräte, ohne teure Umrüstungen.
Unsere Plattform ermöglicht dir:
✅ Lademanagement ganz nach deinen Regeln:
- Freischaltung über RFID – individuell pro Nutzer steuerbar
- Tarife frei definierbar (z. B. für Familie, Gäste, Mitarbeitende)
- Ladevorgänge transparent nachverfolgbar (inkl. Export als PDF, CSV oder Excel)
✅ Volle Kontrolle – auch nach dem Wechsel:
- Ladepunkte bleiben online und erreichbar
- Nutzerverwaltung bequem im Backend
- Keine Abhängigkeit von geschlossenen Systemen
So einfach ist die Migration zu Ladecloud.io
Die Migration ist in wenigen Minuten erledigt – mithilfe der EVBox Connect App. Die wichtigsten Schritte:
- WLAN-Verbindung sicherstellen
- In der App den Installationsmodus öffnen
- Unter „Lademanagement-Plattform“ > Unsere Backend-URL“ eintragen.
- RFID-Autorisierung auf „Mit Karte aktivieren“ stellen, vorhandene Karten ggf. löschen
- Ladestation im Ladecloud.io Dashboard registrieren und Seriennummer eintragen
Eine vollständige Schritt-für-Schritt-Anleitung findest du hier als PDF oder beim hinzufügen der EVbox Ladestation bei uns im Backend.
Flexibel starten – und bei Bedarf erweitern
Mit Ladecloud.io hast du die Möglichkeit, ganz einfach und ohne laufende Kosten in die Verwaltung deiner EVBox einzusteigen: Unser [START-Tarif] bietet dir alle wichtigen Basisfunktionen wie RFID-Zugangsverwaltung, individuelle Preisgestaltung und die Möglichkeit, Ladevorgänge als Bericht (CSV, PDF, Excel) zu exportieren. Es fällt lediglich eine einmalige Onboardinggebühr an. Solltest du später mehr Funktionen benötigen – etwa automatische Ladebelege, Roaming*, Bezahlterminals* oder ein erweitertes Nutzer- und Abrechnungs-Setup – kannst du jederzeit flexibel auf den kostenpflichtigen BASIC-Tarif umsteigen. So zahlst du nur dann für Zusatzfunktionen, wenn du sie wirklich brauchst.
*Eichrechtskonforme Ladestation erforderlich
Jetzt wechseln – wir unterstützen dich dabei!
Wir wissen: Ein Plattformwechsel ist mit Unsicherheiten verbunden. Deshalb begleiten wir dich bei jedem Schritt und beantworten gern alle Fragen rund um:
- Migration bestehender EVBox Elvi Stationen
- Einrichtung deines Ladecloud.io Dashboards
- Tarifmodelle für private und gewerbliche Nutzung
📩 Du bist betroffen? Schreib uns einfach an info@ladecloud.io
Fazit
Mit dem bevorstehenden Aus von EVBox Everon endet ein Kapitel – aber dein Ladepunkt muss nicht stillstehen. Ladecloud.io bietet dir eine zuverlässige, transparente und einfach bedienbare Alternative mit voller Unterstützung für EVBox Elvi.
⚡ Jetzt wechseln und die Kontrolle behalten – bevor deine Ladestation offline geht.
Update vom 10.06.2025:
Antworten auf häufige Fragen zum Wechsel von EVBox Everon zu Ladecloud.io
Viele Nutzer haben uns ähnliche Fragen zur Nutzung ihrer bestehenden EVBox mit Ladecloud.io gestellt. Hier beantworten wir die wichtigsten Punkte gesammelt:
🔌 Kompatibilität & Voraussetzungen
Welche EVBox-Modelle werden unterstützt?
Alle EVBox-Modelle mit OCPP 1.6 sind mit Ladecloud.io kompatibel.
Welche Voraussetzungen muss meine Wallbox erfüllen?
- Eine Internetverbindung (LAN oder WLAN) ist zwingend erforderlich.
- Ein Energiezähler ist empfehlenswert, um den Stromverbrauch exakt auszuwerten.
⚙️ Funktionen & Steuerung
Kann ich Ladezeiten festlegen (z. B. Laden nur von 24–5 Uhr)?
Aktuell nein. Ladecloud.io ist auf die Abrechnung und Nutzerverwaltung ausgelegt, nicht auf zeitliche Steuerung. Eine Erweiterung ist in Zukunft möglich.
Kann ich die Ladeleistung begrenzen (z. B. auf 8 kW)?
Ja, über unser Lastmanagement lässt sich eine dauerhafte Begrenzung der maximalen Ladeleistung einstellen. (Nicht im Start Tarif enthalten)
Gibt es eine App zur Steuerung der Wallbox (Start/Stopp)?
Nein, noch nicht aber bald. Eine App ist nicht verfügbar und derzeit auch nicht geplant. Das Dashboard wird am Smartphone aber ähnlich (responsive) wie eine App angezeigt.
Ist PV-Überschussladen oder dynamisches Lastmanagement möglich?
Noch nicht, aber künftig wird es dafür etwas geben.
🧾 RFID-Funktion & Nutzerverwaltung
Kann ich meine vorhandenen EVBox-RFID-Karten weiterverwenden?
Ja. Jede RFID-fähige Karte (auch von EVBox) kann bei Ladecloud.io angelernt werden.
Können neue RFID-Karten bestellt werden?
Ja. Wir bieten eigene RFID-Karten an, die bei uns erhältlich sind.
Können RFID-Karten einzelnen Nutzern zugeordnet werden?
Ja. So lassen sich beispielsweise private und dienstliche Ladevorgänge getrennt auswerten.
💶 Kosten & Tarifmodell
Gibt es eine kostenlose Version?
Unser Start-Tarif richtet sich speziell an Privatnutzer und Dienstwagenfahrer und kommt ohne laufende Kosten aus.
Was kostet der Start-Tarif?
Einmalig 99 € – keine monatlichen Gebühren.
Ist der Tarif auch für rein private Nutzung geeignet?
Ja. Ideal für alle, die ihre Ladevorgänge auswerten oder z. B. eine einfache Dienstwagenabrechnung machen möchten.
🔁 So funktioniert der Wechsel zu Ladecloud.io
- Start-Tarif im Shop von besserladen.de bestellen.
- Direkt im Anschluss erhältst du Zugang zum Backend.
- Neue Ladestation anlegen – eine Schritt-für-Schritt-Anleitung führt dich durch die Anbindung.
- RFID-Karten anlegen, Nutzer zuweisen, optional kWh-Preis hinterlegen.
- Fertig – Ladevorgänge werden jetzt separat erfasst und können ausgewertet werden.